Baumgutachten: Sicherheit und Werte schützen
Schützen Sie Ihre Bäume und klären Sie Konflikte mit einem professionellen Baumgutachten.
Mit über 100 Untersuchungen jährlich und einer Erhaltungsquote von 78 % setzen wir gemäß FLL Baumkontrollrichtlinie 2013 auf Baumerhalt und fundierte Analysen für Erhalt, Sanierung oder Fällung.
Wann ist ein Baumgutachten erforderlich?
Ein Baumgutachten sichert Bäume, klärt rechtliche oder wirtschaftliche Fragen und schützt vor unnötigen Fällungen. Mit unserer Erfahrung aus über 100 jährlichen Untersuchungen und einer Erhaltungsquote von 78 % liegt unser Fokus auf dem Baumerhalt. Typische Anwendungsfälle:
- Schadensfeststellung: Dokumentation von Schäden durch Bauarbeiten, Dritte oder Nachbarschaftsstreitigkeiten – rechtssicher für Kommunen und Privatpersonen.
- Standsicherheit prüfen: Analyse der Stabilität, z. B. bei Altbäumen oder belasteten Standorten, mittels:
- Zugversuch: Misst die Verankerung des Baums im Boden.
- Windreaktionsmessung: Beurteilt die Reaktion auf Windbelastung.
- Bruchsicherheit prüfen: Untersuchung der Holzfestigkeit und Hohlraumbildung durch:
- Bohrwiderstandsmessung: Prüft die Dichte und Festigkeit des Holzes.
- Schalltomographie: Erkennt Fäulnis und Hohlräume im Stamm.
- Wertermittlung: Bewertung von Bäumen bei Bauprojekten oder zur Planung von Ausgleichsmaßnahmen – ideal für Unternehmen.
Anwendungsbeispiele für Baumgutachten
Unsere Gutachten unterstützen in vielfältigen Szenarien:
- Dokumentation und Schadensbewertung bei unzulässigem Rückschnitt durch Nachbarn.
- Prüfung städtischer Bäume auf Fäulnis mittels Schalltomographie.
- Schadensgutachten bei Wurzelabriss durch Bauarbeiten, z. B. an Eichen.
- Feststellung von Wurzelschäden durch Baggerarbeiten, z. B. an Kastanien.
- Baumkontrolle vor der Errichtung von Freizeitanlagen wie Waldseilgärten.
- Wertermittlung von Grünflächen vor Bauprojekten in urbanen Gebieten.
Ablauf eines Baumgutachtens
Unsere Gutachten folgen einem klar strukturierten Prozess gemäß FLL Baumkontrollrichtlinie 2013:
- Visuelle Kontrolle: Erfassung von Schäden, Pilzbefall, Totholz oder Gefahrenquellen.
- Technische Untersuchungen:
- Standsicherheit:
- Zugversuch: Prüft die Verankerung des Baums im Boden.
- Windreaktionsmessung: Analysiert die Stabilität bei Windbelastung.
- Bruchsicherheit:
- Bohrwiderstandsmessung: Misst die Holzfestigkeit.
- Schalltomographie: Erkennt Fäulnis und Hohlräume.
- Standsicherheit:
- Bericht und Empfehlungen: Detaillierte Dokumentation, Handlungsempfehlungen und ggf. Haftungsbewertung.
Benötigen Sie ein Baumgutachten für Schadensklärung, Wertermittlung oder Verkehrssicherheit? Wir bieten fachlich fundierte Gutachten für Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen.
01525 3625996
info@arbor-surveyor.de